Allgemein

Junior Masters Kunstrad in Schwanewede

Kunstradsport auf höchstem Niveau erlebten die Zuschauer am Samstag den 26.04.2025 in der vollbesetzten Heidesporthalle in Schwanewede. Der Juniorinnen-Vierer des ausrichtenden Radsport „Niedersachsen“ Schwanewede sicherte sich mit zwei guten Kürvorträgen den Status des offiziellen EM-Ersatzteams. Im Einer-Kunstradsport fuhr Simon Halter aus Erlenbach mit einer sehenswerten Kür einen offiziellen Weltrekord und erhielt dafür stehende Ovationen vom Publikum.

Als erste Starterin ging Johanna Meyer aus Neuenkirchen am frühen Morgen im einer-Kunstradsport auf die Fahrfläche und zeigte eine sichere und sturzfreie Kür. Mit dieser guten Leistung verbesserte sie sich gleich um fünf Plätze und landete am Ende auf dem 32. Platz.

Als Zweitplatzierte nach den beiden ersten EM-Wertungen gingen Milan Knoch, Alea Becker, Melieke Sentürk und Rieke Allkämper vom RS Schwanewede im Vierer-Kunstradsport an den Start. Vor heimischem Publikum war ihnen doch ein wenig Nervosität anzusehen. Bei der gleichzeitigen Torfahrt kam es dann zu einem Sturz, der Punktabzug bedeutete. Zwar fing sich das Team wieder, doch bei Schleifen im Steiger rückwärts gefahren gab es einen weiteren Absteiger vom Kunstrad. Trotz dieser beiden Fehler vermochten es die Schwanewederinnen, ihre Kür über große Strecken sauber und in ausgezeichneter Haltung zu präsentieren. Dafür erhielten sie von den Wertungsrichtern 110,75 Punkte und zogen als dritte in das Finale ein.

Die Pechvögel des Tages waren Mia Blendermann und Nele Maskos aus Schwanewede im Zweier-Kunstradsport. Weil Mia Blendermann nach einer Handverletzung noch mit einem Gipsverband pausieren musste, konnten sie eigentlich nicht starten. Dennoch betrat das Schwaneweder Duo in Wettkampfkleidung die Fläche und begann mit dem Ruf „Start“ die Kür. Jedoch beendeten sie ihre „Kür“ nach einer runde Fahrt wieder. Der Grund dafür war die Tatsache, dass sie durch diesen Start als letzte in der Ergebnisliste offiziell geführt wurden und damit die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft erhielten.

Richtig gut lief es hingegen beim Neuenkirchener Zweier Anna-Lena Meyer und Johanna Meyer. Die beiden zeigten eine ausgezeichnete Kür und erhielten dafür schließlich 82,67 Punkte. Das bedeutete in der Endabrechnung einen ausgezeichneten vierten Platz. Zwar war damit die Finalteilnahme nicht möglich, dennoch bewiesen die Sportlerinnen, dass sie auf Bundesebene im vorderen Teilnehmerfeld mitfahren können.

Am Abend traten die drei besten in jeder Disziplin beim Junior-Masters-Finale erneut an. Hier ging nicht nur um den Sieg sondern auch um die endgültige Qualifikation zur Junioren-Europameisterschaft, die am 31. Mai im ungarischen Dad ausgetragen wird. Farbige Lichtspots boten eine besondere Atmosphäre, als der von Anna Sgonina und Franziska Sentürk trainierte Schwaneweder Vierer in der Endrunde antrat. Der Kürauftakt war nahezu perfekt und so gelang auch die gleichzeitige Torfahrt diesmal ohne Probleme. Leider gab es bei einer Steiger rückwärts Schleife erneut einen Absteiger.

Dabei war der Zeitverlust, bis sich das Team wieder zur nächsten Übung formiert hatte, verhängnisvoll. So reichte die Höchstfahrzeit von fünf Minuten am Ende nicht, um alle Übungsteile zu zeigen. Daher wurden die Punkte für die letzten Übungen abgezogen. Am Ende wurde die Schwaneweder Kür mit 132,59 Punkten bewertet. Das bedeutete den zweiten Platz im Finale. Mit ihren guten Auftritten in ihrem ersten Junioren-Jahr wurden die Schwanewederinnen schließlich von Junioren-Nationaltrainer Marcel Jüngling offiziell zum Ersatzteam für die Europameisterschaft nominiert. Damit war das Trainerinnen-Duo sehr zufrieden. „Unser Ziel war es, als EM-Ersatzteam in diesem Jahr benannt zu werden. Im nächsten Jahr wollen wir die endgültige Startberechtigung für die Europameisterschaft anstreben“, zogen Anna Sgonina und Franziska Sentürk ein positives Fazit ihres ersten Juniorenjahrs. Die Junior-Masters-Sieger vom RV Ebnat werden Deutschland in diesem Jahr bei der Europameisterschaft vertreten.

Für einen weiteren Höhepunkt sorgte Simon Halter vom RSV Erlenbach im Einer-Kunstradsport beim Finale. Der amtierende Deutsche Meister und amtierende Vize-Europameister präsentierte sich in Schwanewede in Top-Form. Fehlerfrei und mit Perfektion absolvierte er sein mit Höchstschwierigkeiten wie Handständen und Lenkerstand-Drehungen gespicktes Kürprogramm. Das internationale Kampfgericht, in dem auch eine Wertungsrichterin aus Japan eingesetzt war, vergab für seinen Vortrag 202,59 Punkte. Das bedeutete einen neuen Junioren-Weltrekord in dieser Disziplin. Vom begeisterten Publikum wurde seine außergewöhnliche Leistung mit stehenden Ovationen und minutenlangem Applaus honoriert.